Wildfleisch: Ein Leitfaden zu alternativen Fleischsorten.

Dezember 7, 2023

Wildfleisch

In Deutschland dominieren vor allem Schwein, Rind und Geflügel den Speiseplan, wenn es um Fleischgerichte geht. Doch in den letzten Jahren rücken zusehends Alternativen wie Wildbret stärker in den Fokus – und das aus gutem Grund!

Wildfleisch punktet mit besonderem Geschmack und großartigen Nährwerten. Zudem stammt es meist aus naturnaher Nachhaltigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Waldfleischsorten als ideale Abwechslung auf dem Teller.

Gründe für mehr Wild im Speiseplan

Warum Sie öfter einmal Reh, Hirsch oder Wildschwein auf den Speiseplan setzen sollten? Hier die besten Argumente für Wildbret als Alternative zu Rind und Schwein:

Wildes Aroma durch natürliche Ernährung

Wild lebt natürlich von dem, was der Wald bietet – Kräutern, Knospen, Beeren und Pilzen. Diese vielfältige Kost sorgt für einen unvergleichlich nussigen, aromatischen Geschmack des Fleisches und kräftige Maserung mit Fettäderchen.

Gesünder durch geringen Fettgehalt

Wild enthält deutlich weniger Fett als beispielsweise Schweinefleisch und sogar als mageres Rindfleisch. Es überzeugt aber dennoch mit intensivem Fleischgeschmack und einer gesunden Omega-3-Fettsäurenzusammensetzung.

Nachhaltige Produktion ohne Zufütterung

Da die Wildtiere freilebend nur das fressen, was der Wald bietet, benötigen sie keine zusätzlichen Futtermittel. Die Fleischproduktion in der Natur ist somit äußerst ressourcenschonend und nachhaltig möglich.

Ideale Ergänzung der Nährstoffbilanz

Durch die Bejagung von Wildtieren wie Rehen oder Wildschweinen in Wäldern und Naturschutzgebieten ergibt sich ein ökologisches Gleichgewicht. So bleiben die Bestände stabil ohne Schäden für die Pflanzen.

Vielfalt auf dem Teller: Arten und Zubereitung

Wildbret umfasst Fleisch von schnelllebigem Federwild über Rehwild bis hin zu imposanten Hirschen. Jede Wildart bringt dabei ihren eigenen Charakter mit. Wir stellen Ihnen die gängigsten Sorten und ihre Verarbeitung vor:

Reh und Wildschwein für den Sonntagsbraten

Rehrücken oder Rehschlegel gelten Königsklasse und eignen sich ideal als Sonntagsbraten oder für festliche Gerichte. Auch Wildschwein wie Keule oder Filet bereichert deftige Schmorgerichte und sorgt für einen rustikalen Bratengenuss.

Federwild für die kalte Küche

Die zarten Fleischsorten von Fasan, Taube oder Rebhuhn eigenen sich bestens für Pasteten, Terrinen, Aufschnitt und Wurstwaren. Hier kommt das feine Aroma dieser Arten voll zur Geltung. Auch gedünstet als Ragout schmeckt Federwild vorzüglich.

Hirsch als wertvolle Delikatesse

Edel ist das Fleisch des majestätischen Hirsches oder auch Damwildes. Sein festes, muskulöses Fleisch punktet beim Braten oder Grillen mit unverwechselbarem Wildbretgeschmack. Ideales Kamingespräch bei einem Glas Rotwein!

Wildzubereitung: Besonderheiten gegenüber Hausfleisch

Wildbret erfordert aufgrund seiner Beschaffenheit etwas andere Handhabung als altbekannte Fleischsorten. Beherzigen Sie diese Tipps bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung:

Rascher Verzehr und kühle Lagerung

Da die Tiere direkt nach dem Erlegen und Ausweiden verarbeitet werden, sollten Wildprodukte immer rasch und durchgehend gekühlt bei maximal 4 Grad aufbewahrt sowie zeitnah verzehrt werden.

Kurze Garzeiten und schonende Zubereitung

Wildfleisch ist sehr mager und hat kaum Bindegewebe. Daher empfiehlt sich eine kurze Garzeit von nur wenigen Minuten bei hohen Temperaturen, etwa im heißen Grill oder der Pfanne.

Vorsicht vor “Geschmacksverwässerung”

Wegen seines intensiven Eigenaromas sollte Wildbret nur vorsichtig gewürzt und in Kombination mit neutralen Beilagen wie Spätzle, Kartoffeln oder Pilzen serviert werden. Nicht “verwässern”!

Checken auf Trichinen bei Wildschwein

Wildschweinfleisch kann in seltenen Fällen mit Trichinenreiern befallen sein und sollte daher vor dem Verzehr stets veterinär untersucht werden. Erst dann besteht Gewissheit für unbeschwerten Fleischgenuss.

Wildbret-Rezepte: Unsere Empfehlungen

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch zwei unserer Lieblingsrezepte mit Wildfleisch verraten. Probieren Sie diese unbedingt bei Gelegenheit aus!

Zartes Rehmedaillons an Preiselbeersoße

Die filigranen Rehmedaillons werden kurz und heiß in der Pfanne gebraten then mit Salbei aromatisiert. Dazu schmeckt Preiselbeersoße und Feldsalat besonders gut. Ein wahrer Wild-Hochgenuss!

Herzhaftes Wildschweingulasch nach Jägerart

Für dieses deftige Gulasch werden Wildschweinkeule, Speck, Pilze und Gewürze in Rotwein geschmort. Mit Serviettenknödel oder Spätzle ein idealer Seelenwärmer für die kalte Jahreszeit!

Wir wünschen guten Appetit mit den Wild-Inspirationen!

Teilen Sie diese Artikel, wählen Sie Ihre Plattform!